Ich dachte immer, dass die Holländer*innen besonders gut feiern könnten und keine Party auslassen würden.. Jetzt musste ich lernen, dass die Chines*innen das noch besser können. Die feiern nämlich 14 Tage lang Neujahr. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. 14 Tage! Und an jedem dieser Tage gibt es etwas Besonderes zu feiern. Zumindest bei den hier in Singapur lebenden Chines*innen. Ein ganz besonderer Tag ist der siebten Tag des neuen Jahres. Dann nämlich haben nicht nur ALLE Menschen Geburtstag, sondern man ißt an diesem Tag auch traditionell den Yu Sheng.

Was das genau ist, was es damit auf sich hat und wie man das ißt, habe ich bei einer Neujahrsveranstaltung des BPW (Business and Professional Women) gelernt. Wie so oft in der chinesischen Sprache hat auch dieser Begriff quasi zwei Bedeutungen. Yu Sheng 魚生 heißt eigentlich „roher Fisch“. Das weiß man aber nur, wenn man die Zeichen dafür auch sieht. (Also wenn man sie lesen kann und nicht wie ich, sich darauf verlassen muss, dass die Recherche stimmt.) Ausgesprochen könnte es auch soviel wie „steigender Überfluss“ 余升 bedeuten, was den Nerv einer jeden Chines*in trifft. Gefühlt geht es immer darum, mehr zu haben und zu bekommen. Yu Shang zu essen, bringt also einen Überfluss an Wohlstand und Gesundheit für alle.

Traditionell besteht ein Yu Sheng aus dünn geschnittenem rohen Fisch, geriebenen Karotten, Rettich, Salatgurke, kandierten Zitronenschale oder Melone, kleine Stückchen frische Pampelmuse, klein gehackte Erdnüsse, frittierter Tofuhaut, Fünf-Gewürze, Pflaumensauce, Hoisin Sauce und Öl. Alle Zutaten, außer die Gewürze, werden einzeln und mehr oder weniger kunstvoll auf einem Teller angerichtet.
Das Ritual beginnt in dem Moment, in dem das Yu Sheng auf den Tisch gestellt wird und der Servierende sagt: 恭喜发财 (Gong Xi Fa Cai) gefolgt von einem 万事如意 (Wan Shi Ru Yi). Frei übersetzt bedeutet das: Herzlichen Glückwunsch. Ich wünsche Dir Erfolg und viel Geld. Auf dass all Deine Wünsche in Erfüllung gehen und alles, was Du machst, Dir leicht von der Hand gehen.
Während die Pampelmuse oder auch Zitrone über dem Yu Sheng ausgedrückt wird, sagt man: 大吉大利 (Da Ji Da Li). Was so viel heißt, wie „viel Glück und Wohlstand“. Zitrone klingt nämlich so wie ähnlich wie Wohlstand.
Wenn der rohe Fisch dazu gegeben wird, heißt es: 年年有余 (Nian Nian You Yu). „Genießt den Wohlstand während des ganzen Jahres.“ Auch hier wieder zwei ähnlich klingende Wörter, die sich lediglich in den Zeichen unterscheiden: Fisch und Überfluss.
Im vierten Schritt kommen der Pfeffer und die Fünf-Gewürze dazu. Jetzt wünscht man den anderen: 招财进宝 (Zhao Cao Jin Bao) „Wohlstand sei mit Dir!“
Mit den Erdnüssen kommen die Wünsche 生意兴隆 (Sheng Yi Xing Long) und 金银满屋 (Jin Yin Man Wu.“ Auf dass die Geschäfte florieren und das Haus gefüllt ist mit Gold und Silber.“ Die Erdnuss steht aber auch für ein langes Leben und ewige Jugend.
An sechster Stelle steht das Öl und der Spruch: 一本万利 (Yi Ben Wan Li) and 财源广进 (Cai Yuan Guang Jin) Auch hier geht es wieder um Reichtum. „Auf dass Dein Vermögen sich um das 10.000-fache vervielfachen möge und dass Du viele Einnahmequellen findest.“
Mit der Pflaumensauce, die jetzt dazu kommt, wünscht man allen anderen ein süßes Leben und eine liebevolle Beziehung und man sagt: 甜甜蜜蜜 (Tian Tian Mi Mi)
Zum Schluss kommen noch zerbröselte Cracker über alles und man sagt: 满地黄金 (Man Di Huang Jin) Weil die Cracker aussehen wie kleine Stückchen aus Gold, wünscht man sich gegenseitig, dass der Boden mit Gold bedeckt sein soll. Also wieder Reichtum im Überfluss.


Yu Sheng, wird auch als Lo Hei bezeichnet. Denn Lo Hei bedeutet so viel wie gemeinsames in die Höhe schmeißen. Ja, Ihr lest richtig und genau das wird jetzt gemacht. Jede*r bekommt Stäbchen und dann geht’s los. Gemeinsam werden die Zutaten (wild) in die Höhe geworfen. Natürlich nur so hoch, dass sie wieder auf dem Teller landen.
Wenn man sich hier auf Sentosa umschaut, scheint das Yu Sheng bei Vielen funktioniert zu haben!
Rund um Chinese New Year gibt es noch zahlreiche weitere Traditionen, aber ich muss ja nächstes Jahr auch noch was zu erzählen haben. In diesem Sinne: Euch allen ein verspätetes aber um so herzlicheres: Happy Niu Year!
Es ist das Jahr des Ochsen! „New“ hört sich an wie „niu“ und niu bedeutet im Chinesischen „Kuh oder Ochse“. Passt also. Zumindest in diesem Jahr.
Wenn Ihr wissen wollt, wie man Neujahr in Shanghai feiert, solltet Ihr Euch unbedingt Alex‘ Blog anschauen. Denn Alex hat nicht nur darüber geschrieben, sondern sie wurde sogar von einem chinesischen Filmteam begleitet und den Film gibt es hier: https://myshanghai.travel.blog/2021/02/11/ochse-bitte-ubernehmen-sie/