Das große Fressen – und weiter geht’s

Sonntag ging es weiter mit unserer (Fr)Esstour durch Singapur. Schon seit wir hier wohnen, höre ich immer wieder vom Poison Ivy Bistro Restaurant. Ein Restaurant inmitten der kleinen Ökofarm „Bollywood Farms“, die Biogemüse anbaut und vertreibt. Ich hatte schon ein paar Mal versucht, einen Tisch zu reservieren, war aber immer wieder gescheitert. Entweder weil es…

Das große Fressen

Singapur ist bekannt für sein gutes Essen. Wir konnten schon einiges davon testen und waren immer begeistert. Allerdings haben wir bisher fast ausschließlich in Restaurant gegessen. Auch deshalb, weil Hawker Center lange Zeit geschlossen waren und zur Zeit als Hotspot für Corona gelten. Freitag bis heute hatten wir Besuch. Freunde von uns – sie eine…

Willkommen im Paradies

Endlich! Nach zwei (langen) Monaten im Hotel haben wir unsere Wohnung. Seit vergangenem Donnerstag wohnen wir in einer traumhaften Lage. Auf Sentosa mit direktem Blick auf das offene Meer auf der einen Seite (mein Wunsch) und dem Blick auf den Yachthafen, Containerhafen und die Stadt auf der anderen Seite (Wunsch meines Mannes). Wir können uns…

Quarantänetage – Bye Bye Shanghai, Hello Singapore

Ja, ihr lest richtig. Ich bin dann mal weg. Was aber nicht heißt, dass ich nicht noch weiter über Shanghai schreiben werde. Ich habe im vergangenen Jahr so viele Eindrücke sammeln dürfen, dass ich noch lange nicht fertig bin mit meinen Berichten. Außerdem komme ich zurück! Sobald die Grenzen wieder offen sind, bin ich wieder…

Zu jedem Tier die passende Sauce

Eigentlich sollte ich Euch von der unglaublich schönen Landschaft erzählen, die wir über ein verlängertes Wochenende in Guilin rund um Yangzhou sehen durften. Von den vielen tausend Bergen, die aussehen wie mit Bäumen bewachsene Zuckerhüte. Von den Flüssen, die sich zwischen den Bergen durchschlängeln und auf denen man sich stundenlang auf Flössen treiben und die…

In Erdwurmöl eingelegter Rettich

In den vergangenen Monaten habe ich ganz viele verschiedene neue Gerichte kennen und lieben gelernt. Darunter auch „Eingelegter Rettich“. Ich kann den Geschmack nicht beschreiben. Rettich ist nicht unbedingt bekannt dafür, süß zu sein. Aber da die Shanghai-Küche sehr süß ist, ist es dieser Rettich auch. Zumindest süßlich, aber nicht so süß, dass man den…

Hinter dem Regal links

Wir waren Samstagabend in einer dieser „geheimen“ Bars, die es überall in Shanghai gibt. Nur, wer weiß, dass es dort eine Bar gibt, kommt rein. Aber auch nur, wenn man auch weiß, wo der Eingang ist. Um eine Grundlage für die Cocktails zu haben, sind wir aber vorher noch Essen gegangen. Und das auch nicht…

Wo die Nudeln tief fliegen

und die Wassergläser ständig umkippen. Dienstag Abend war ich mit der Assistentin meines Mannes und Sophie unterwegs. Wer meinen Blog seit den ersten Einträgen verfolgt, weiß, wer Sophie ist. Sie hat uns damals auf unserem Look-and-See Trip „begleitet“ und einige Wochen später auch gemeinsam mit unserem Fahrer Li in Empfang genommen. Beiden hatte ich ein…

Ein Sonntag in Shanghai

Es sollte eine Radtour an die Mündung des Yangtze werden. Leider war die Sicht so schlecht, dass wir kurzerhand beschlossen, daraus eine Kulturtour zu machen. Was letztendlich daraus wurde, war ein Tag am West Bund, wie ihn so viele Shanghainese machen, sobald das Wetter es erlaubt. Grundsätzlich sind Sonntage hier ganz anders als bei uns…

Der Pfannkuchenmann von Shanghai

Seit über drei Jahrzehnten verkauft er seine Frühlingszwiebel-Pfannkuchen (cong you bing, 葱油饼), ein für Shanghai typisches Streetfood. Ich hatte schon so viel von ihm gehört und jede*r – zumindest die, die schon länger in Shanghai wohnen – kennt ihn. Den berühmten Pfannkuchenmann. Den Mann, der es mit seinen Frühlingszwiebel-Pfannkuchen sogar schon bis ins englische Fernsehen…